NEUES AUS DEM NETZWERK
 
Ausgabe 03/2017

 

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dieser Ausgabe „Neues aus dem Netzwerk“ möchten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen, Aktionen und Hintergründe informieren. Sie erwartet eine neue Ausgabe unseres Forums „Vereinbarkeitsbewusste Unternehmenskultur“; eine Studie zur Unternehmenskultur, die belegt, dass Unternehmen und ihre Beschäftigten eine unterschiedliche Meinung darüber haben, wie Vereinbarkeit funktioniert – und viele interessante Tipps. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Team vom Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“!

Aktuelles
 
 

Forum „Vereinbarkeitsbewusste Unternehmenskultur“: Neue Ausgabe erschienen!

In unserem dritten Forum geht es darum, wie eine Unternehmensnachfolge für neue Vereinbarkeitsimpulse genutzt werden kann: Wir haben unter anderem die Frage gestellt, inwiefern ein „Stabwechsel“ in Unternehmen eine Chance für eine sich wandelnde Unternehmenskultur sein kann. Mit Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, und der Mittelstandsberaterin Beatrice Rodenstock haben wir Experteninterviews geführt. Annett Barth von der Delta Barth Systemhaus GmbH, die ihren Betrieb vor wenigen Jahren von ihrem Vater übernommen hat, prägt mit kontinuierlicher Kommunikation auf Augenhöhe ihre familienfreundliche Unternehmenskultur.

Lesen Sie hier die spannenden Details der Ausgabe „Unternehmensnachfolge als Chance für kulturellen Wandel“.
 
 
 
 

Der Kultur-Gap – Studie „Familienfreundliche Unternehmenskultur“ erschienen

Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ist das Ergebnis der Studie „Familienfreundliche Unternehmenskultur – der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Sie zeigt, dass es teils große Unterschiede gibt, wie Beschäftigte und Arbeitgeber Angebote zur Vereinbarkeit im Unternehmen wahrnehmen. Unternehmen sehen sich insgesamt und in einzelnen Aspekten deutlich positiver als Beschäftigte. So denken 44 Prozent der Arbeitgeber, ihre Unternehmenskultur sei sehr familienfreundlich – fast doppelt so viele wie Beschäftigte (24 Prozent).

Lesen Sie hier die Einschätzungen von Unternehmen und Beschäftigten und welche Erfolgsfaktoren eine Rolle spielen.
 
 
 
 

Interview mit DATEV über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Zeichen von Arbeiten 4.0

Vom 29. Juni bis zum 7. Juli 2017 waren wir auf der diesjährigen Bayernroadshow unterwegs, die vom Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, dem Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ und dem Bayernpakt organisiert wurde. Unter dem Motto „Familienbewusste Personalpolitik in Bayern – Arbeiten 4.0 im Fokus“ diskutierten über 100 Teilnehmende in drei IHK-Regionen, wie sich durch die Digitalisierung künftig leichter Lösungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickeln lassen. In München stellte die dortige DATEV-Niederlassung ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir haben die Gelegenheit genutzt und ein Interview mit Roland Mair, Leiter der DATEV-Niederlassung, darüber geführt, wie im Zusammenhang mit Arbeiten 4.0 vorbildliche und zukunftsfähige Vereinbarkeitslösungen möglich sind.

Zum Interview mit Roland Mair gelangen Sie hier.
Hier können Sie die Präsentationen und Fotos zur Roadshow anschauen.
 
 
 
 

Coming soon: Leitfaden väterorientierte Personalpolitik

Freuen Sie sich schon jetzt auf unseren neuen Leitfaden zur väterorientierten Personalpolitik! Er basiert auf dem Forum „Väter und Vereinbarkeit“ und wird viele praktische Hinweise und Checklisten enthalten, wie Sie Väter als Beschäftigtengruppe für eine bessere Vereinbarkeit in den Blick nehmen können. Veröffentlicht wird der Leitfaden voraussichtlich Anfang November dieses Jahres. 
 
 
 

Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“

Die jetzt erschienene Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“ ist eine praxisorientierte Handreichung, die die Vorteile und Chancen mobiler Arbeitsformen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzeigt und bei der Umsetzung unterstützt. Die vorgestellten Ansätze und Empfehlungen basieren vor allem auf den Ergebnissen eines Dialogkreises des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ mit Unternehmen verschiedener Größe und Branchen. Die Toolbox bündelt die besten Maßnahmen und Vorgehensweisen – sie alle sind bereits in der Praxis erprobt und von Unternehmensführung und Beschäftigten für gut befunden worden. Die Toolbox skizziert das breite Feld der Möglichkeiten, mit denen Sie mehr digitale Vereinbarkeit erreichen.

Die Toolbox können Sie hier herunterladen.
 
 
 
 

In eigener Sache: Neue Gesichter im Netzwerkbüro

Wir freuen uns, Erik Bodenstein und Katharina Kirschbaum im Team des Netzwerkbüros begrüßen zu können. Herr Bodenstein komplettiert bereits seit Mitte Juni das Team, Frau Kirschbaum seit Anfang Oktober. Beide stehen Ihnen gern als Ansprechpartner/-in zu Fragen der Vereinbarkeit zur Verfügung:
Erik Bodenstein: 030/20308-6109, bodenstein.erik@dihk.de
Katharina Kirschbaum: 030/20308-6106, kirschbaum.katharina@dihk.de
 
 
 
 

Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen

Der gerade erschienene Leitfaden „Gemeinsam gelingt die NEUE Vereinbarkeit …“ zeigt konkrete Wege auf, wie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in einem fairen Interessenausgleich familienfreundliche Lösungen finden. Im Fokus stehen die wichtigsten Handlungsfelder: Arbeitsorganisation, flexibler Arbeitsort, Lebensphasenorientierung, Unterstützungsangebote bei der Kinderbetreuung oder Pflege. Im Betriebsalltag erprobte Maßnahmen dienen als gute Beispiele, damit andere Unternehmen von den Erfahrungen profitieren können. Der Leitfaden wurde mit Unterstützung der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ erarbeitet.

Weitere Informationen und den Leitfaden zum Download finden Sie hier.
 
 
Stimme aus dem Netzwerk
 
 

Emilio Bellucci, Geschäftsführer der RBO – Inmitten gemeinnützige GmbH

„Die RBO – Inmitten gemeinnützige GmbH steht als vielseitiges und modernes Unternehmen in der Sozialwirtschaft auch vor der Herausforderung, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für uns daher ein zentraler Ansatzpunkt, um für die Beschäftigten auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. Dabei interessiert uns besonders, welchen Beitrag die Digitalisierung zu einer besseren Vereinbarkeit leisten kann. Wir stimmen z. B. unsere Dienstpläne über einen Instant-Messenger ab und bieten den Beschäftigten Betreuungsplätze in unserer Kita Märchenland an. Von der Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk ‚Erfolgsfaktor Familie‘ erhoffen wir uns neue Impulse für innovative Vereinbarkeitsinstrumente und wollen auch andere Unternehmen dabei unterstützen, familienfreundliche Angebote zu entwickeln.“ 
 
Termine
 
 

Interessante aktuelle Termine können Sie auch unserem Kalender entnehmen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl. 
 
 
 

Willkommenstage für unsere Mitglieder: Nächster Termin ist am 24.10.2017 in Rostock!

Um Ihnen die Angebote des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ vorzustellen, laden wir Sie zu unserem Willkommenstag für neue Mitglieder am 24.10.2017, 11.00 bis 16.00 Uhr in die IHK Rostock ein. Dabei stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren betrieblichen Belangen im Vordergrund. Nutzen Sie diesen Rahmen zum Austausch, Netzwerken und Informieren. Wir unterstützen Sie gerne!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 
 
 
 

Landkreis Harburg/Marschacht: „Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit“ am 19.10.2017

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der niedersächsischen Fachkräftetage vom 16. bis 21.10.2017 statt. Unter dem Thema „Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit – Win-win-Situation für Unternehmen und Beschäftigte“ wird darüber diskutiert, wie sich insbesondere kleine und mittlere Betriebe durch familienbewusste Personalpolitik als attraktive Arbeitgeber positionieren und Fachkräfte gewinnen können.
Expertenvorträge: Dirk Hartung, Prokurist bei der BRUNO BOCK Chemische Fabrik GmbH & Co. KG, mit einem Erfahrungsbericht aus der Praxis und Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“, über „Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil – betriebliche Modelle und neue Trends zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität“.
Datum: 19.10.2017, 18.00 bis 20.00 Uhr im Marschachter Hof, Elbuferstraße 113, 21436 Marschacht

Weitere Informationen finden hier.
 
 
 
 

Wolfsburger Familiendialog: Renditepotenzial der NEUEN Vereinbarkeit am 25.10.2017

Der Wolfsburger Familiendialog bietet regelmäßig neue Sichtweisen auf die Fachkräftegewinnung, die Entwicklung von attraktiven Arbeitsplätzen der Zukunft und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei stehen die positiven Aspekte für Arbeitgeber und deren Beschäftigte im Mittelpunkt. Erik Bodenstein stellt anhand von konkreten Praxisbeispielen aus dem Netzwerk Maßnahmen der NEUEN Vereinbarkeit vor, durch die Unternehmen ihre Renditepotenziale steigern können.
Datum: 25.10.2017, 15.30 bis 17.30 Uhr, Veranstalter: Bündnis für Familie Wolfsburg, Ort: e-mobility-station, Braunschweiger Straße 10, 38440 Wolfsburg

Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 
 
 

Vereinbarkeit: Alles eine Frage der Unternehmenskultur?! am 08.11.2017

Am 08.11.2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr lädt das Lokale Bündnis für Familien Rheingau-Taunus-Kreis zur Veranstaltung „Vereinbarkeit: Alles eine Frage der Unternehmenskultur?!“ nach Wiesbaden ein. Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Netzwerkbüros, hält einen Vortrag zu diesem Thema und moderiert anschließend die Podiumsdiskussion mit Siegfried Huhle, Huhle Stahl- und Metallbau GmbH, Andrea Marocke, Steuerbüro Marocke, Nawal Mussa, SOKA-BAU, und Tatjana Trömner-Gelbe, TÜFA-TEAM GmbH.
Datum: 08.11.2017, 18.00 bis 20.00 Uhr, Ort: Agentur für Arbeit Wiesbaden, Klarenthaler Str. 34, Raum 716, 65197 Wiesbaden

Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
 
 
 
 

Workshop „Alles zu meiner Zeit“ in Schwerin am 21.11.2017

Das Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ lädt gemeinsam mit der berufundfamilie Service GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zu einem Workshop „Alles zu meiner Zeit?! Chancen und Herausforderungen einer individualisierten Personalpolitik“ nach Schwerin ein. Die Arbeitswelt verändert sich mit zunehmender Dynamik. Welchen Beitrag leistet die individualisierte Vereinbarkeitspolitik zur Arbeitgeberattraktivität und zur Fachkräftesicherung? Wie funktioniert die Umsetzung konkret? Welche Herausforderungen stellen sich hier? Diskutieren Sie gemeinsam mit uns die damit verbundenen Fragestellungen und Lösungsansätze und erfahren Sie, was Arbeitgeber tun müssen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. In kompakter Form erhalten Sie Einblick in das erweiterte Verständnis von Beruf und Familie im Zeitalter der Individualisierung auf der Basis der NEUEN Vereinbarkeit und der Studienergebnisse „Vereinbarkeit 2020“.
Datum: 21.11.2017, 14.00 bis 17.30 Uhr, Veranstalter: Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ und berufundfamilie Service GmbH, Ort: IHK zu Schwerin, Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin

Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 
Tipp
 
 

Informationstool Familienleistungen freigeschaltet

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das „Informationstool Familienleistungen“ – www.infotool-familie.de – freigeschaltet. Mithilfe dieses neuartigen digitalen Angebots können (werdende) Eltern und Familien durch die Eingabe von nur wenigen Angaben herausfinden, welche Familienleistungen und ggf. weitere Unterstützungsangebote für sie infrage kommen. Sie erfahren außerdem, wo und unter welchen Voraussetzungen diese Leistungen beantragt werden können. Das spart eine Menge Zeit!

Zum "Informationstool Familienleistungen" gelangen Sie hier.
 
 
 
 

Neue Publikation: Berufseinstieg geflüchteter Frauen

Die meisten der Frauen, die in Deutschland Schutz suchen, wären gerne erwerbstätig, doch finden sie ungleich schwerer einen Job als Männer. Ein neuer Praxisleitfaden hilft Unternehmen, die dieses Potenzial für sich erschließen möchten. Gemeinsam haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und das Bundesfamilienministerium jetzt die Publikation „Perspektiven bieten – so gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen“ veröffentlicht. Die Broschüre verdeutlicht, wie Betriebe von den Stärken geflüchteter Frauen profitieren können, und zeigt Lösungsansätze bei besonderen Herausforderungen auf. Familienfreundlichkeit ist dabei essenziell.

Hier können Sie den Praxisleitfaden herunterladen.
 
 
 
Erfolgsfaktor Familie
Unterstützt von ...
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ wird im Rahmen des Programms „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten“ durch das Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie"
der DIHK Service GmbH
Breite Str. 29, 10178 Berlin
netzwerkbuero@dihk.de